Trompeten
Martin Gierden
Der Rheinländer Martin Gierden erhielt 1994 seinen ersten Trompetenunterricht an der Musikschule des Kölner Domchors bei Michael Frangen. Im Jahr 2000 wechselte er zu Tobias Füller, bei dem er drei Jahre später Jungstudent an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf wurde. Er war Mitglied im Kölner Domchor und dem Jugendsinfonieorchester Köln.
Von 2002-2004 erhielt Martin Privatunterricht bei Markus Stockhausen. Er besuchte Meisterkurse bei Gabor Tarkövi, Kristian Steenstrup und Wolfgang Guggenberger.
Als Solist trat er mit dem Landesjugendorchester Nordrhein-Westfalen, dem Kölner Kammerorchester und dem Gürzenichorchester auf.
Von 2008 bis 2011 studierte er an der HfMT Hamburg bei Prof. Matthias Höfs, im Anschluss daran setzte er sein Studium bei Prof. Klaus Schuhwerk an der HfMDK Frankfurt fort.
In der Spielzeit 2012/2013 spielte Martin als Wechseltrompeter bei den Niederrheinischen Sinfonikern am Theater Krefeld und Mönchengladbach und in den Jahren 2015/16 als Solotrompeter in Schwerin. Es folgte in der Spielzeit 2016/17 ein Engagement als Solotrompeter beim Frankfurter Opern- und Museumsorchester.
Seit 2019 ist Martin Trompeter im Philharmonischen Orchester Gießen.
Anne Heinemann
Anne erhielt ihren ersten Trompetenunterricht bei Gheorghe Herdeanu und studierte bei Prof. Matthias Höfs (HfMT Hamburg) und Prof. Klaus Schuhwerk (HfMDK Frankfurt am Main).
Die gebürtige Niedersächsin ist seit 2014 Solotrompeterin der Nordwestdeutschen Philharmonie - Landesorchester NRW, zuvor spielte sie als Praktikantin bei der Dresdner Philharmonie und den Hamburger Symphonikern.
Während ihres Master-Studiums wurde sie von der Oscar und Vera Ritter-Stiftung gefördert.
Sie ist Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe und neben ihrer Orchesterstelle vor allem auch kammermusikalisch ausgiebig tätig. Als Solistin trat Anne u.a. mit dem Göttinger Symphonieorchester, dem Bundespolizeiorchester Hannover und der Nordwestdeutschen Philharmonie auf.
Bei 10forBrass ist Anne Gründungsmitglied, neben ihrem aktiven Spiel leitet sie auch das Management des Ensembles.
Manuel Mischel
Der 1992 in Uelzen geborene Trompeter Manuel Mischel erhält seinen ersten Trompetenunterricht im Alter von acht Jahren im heimischen Posaunenchor. Nach dem Jungstudium bei Prof. Matthias Höfs, an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, folgt dort auch das Bachelor-Studium.
Schon in jungen Jahren sammelt Manuel Orchestererfahrungen in den Landesjugendorchestern Niedersachsen und Bremen, dem Bundesjugendorchester, der jungen norddeutschen Philharmonie, sowie beim Schleswig-Holstein Musik Festival in der Orchesterakademie und dem Zermatt Musikfestival.
Nach dem Orchesterpraktikum bei den Symphonikern Hamburg, folgen Engagements als stellvertretender Solo-Trompeter bei den Lübecker Philharmonikern und als Solo-Trompeter bei dem philharmonischen Orchester Kiel.
Manuel ist in der Spielzeit 2016/2017 Stipendiat der Karajan-Akademie bei den Berliner Philharmonikern und erhält dort Unterricht von Tamás Velenczei und Martin Kretzer. Die Karajan-Akademie verlässt Manuel vorzeitig um sein festes Engagement bei den Symphonikern Hamburg als Solo-Trompeter anzutreten.
Als Gast spielt Manuel regelmäßig bei Orchestern wie dem NDR Elbphilharmonieorchester, dem hr-Sinfonieorchester, der Hamburgischen Staatsoper, der Kammerphilharmonie Bremen, dem Mahler Chamber Orchestra, dem Deutschen Symphonieorchester Berlin und den Berliner Philharmonikern unter Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Theodor Currentzis, Andris Nelsons, Alan Gilbert, Mariss Jansons, Kent Nagano, Semyon Bychkov und vielen weiteren namhaften Dirigenten.
Manuel ist mehrfacher Preisträger diverser Wettbewerbe, u. a. erster Preisträger des Wettbewerbs der Elise Meyer-Stiftung Hamburg, Bundespreisträger des Wettbewerbs »Jugend musiziert«, sowie erster Preisträger beim internationalen Blechbläserwettbewerb um die Europastadt Passau.
Außerdem ist Manuel Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Seit 2017 ist Manuel Solo-Trompeter der Symphoniker Hamburg.
Lukas Paulenz
Lukas erhielt seinen ersten Trompetenunterricht im Alter von sechs Jahren bei seinem Vater Dirk Paulenz. Von 1999 an hatte er bei Bob Lanese Unterricht, bevor er mit 15 Jahren zunächst zu Bernhard Läubin (NDR-Sinfonieorchester), im Alter von 18 Jahren zu Jeroen Berwaerts (Solotrompeter des NDR-Sinfonieorchesters) wechselte. 2007 wurde er Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Matthias Höfs, wo er im Oktober 2008 sein Studium aufnahm.
Er besuchte Meisterkurse bei Prof. Max Sommerhalder, Prof. Klaus Schuhwerk und Prof. Malte Burba.
Lukas war Stipendiat der Oscar und Vera Ritter-Stiftung Hamburg und des Vereins „Yehudi Menuhin – Live Music Now“. Mit dem Blechbläserquintett „QuintettOttoni" nahm er 2008 erfolgreich am Passauer Musikwettbewerb teil.
Seit 2012 ist Lukas Trompeter bei den Lübecker Philharmonikern.
Andre Schoch
Der 1987 geborene Trompeter Andre Schoch studiert seit 2007 an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Matthias Höfs. Seinen ersten Trompetenunterricht erhielt er bereits im Alter von acht Jahren bei Ansgar Dümchen. Von 2004 bis 2007 erhielt er als Jungstudierender an der Hochschule für Musik Karlsruhe Trompetenunterricht von Prof. Reinhold Friedrich und Klaus Bräker.
Schon in jungen Jahren sammelte er Orchestererfahrung im Landesjugendorchester Baden-Württemberg, in der Jungen Deutschen Philharmonie, sowie beim Schleswig-Holstein-Festival-Orchester.
Von 2010-2012 war er Stipendiat der Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker und erhielt dort Unterricht von Gábor Tarkövi.
In den Jahren von 2009 bis 2011 spielte Andre Schoch als stellvertretender Solotrompeter im Gewandhausorchester Leipzig.
Von der Deutschen Oper Berlin wurde er für das Jahr 2013 als Solotrompeter engagiert.
Zudem erhält er regelmäßig Engagements als Solotrompeter u.a. bei den Münchner Philharmonikern, beim Münchner Rundfunkorchester, dem Gewandhausorchester Leipzig, der Deutschen Oper Berlin und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, sowie als Aushilfe bei den Berliner Philharmonikern, den Hamburger Philharmonikern und dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin.
Der junge Trompeter ist mehrfacher Preisträger diverser Wettbewerbe, u.a. erster Preisträger des Wettbewerbs der Elise-Meyer-Stiftung, Musikpreis der Werner-Stober-Stiftung Karlsruhe, Ritter-Preis der Oscar und Vera Ritter-Stiftung, Stipendium der Yamaha Music Foundation of Europe. Seit 2009 ist er Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. In den Jahren 2012/2013 ist er Stipendiat der Mozart Gesellschaft Dortmund.
Verschiedene Meisterkurse, Konzerte und Rundfunkaufnahmen führten ihn bis nach Madagaskar, China, Japan, Taiwan, Spanien, Italien und in die USA. Als Solist konzertierte er u.a .mit der Polnischen Kammerphilharmonie im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, sowie mit dem Prager Kammerorchester im Konzerthaus Dortmund.
Im Jahr 2012 gab Andre Schoch Solokonzerte und Recitals in Taiwan und China und wirkte bei Meisterkursen u.a. am Shanghai Conservatory of Music, sowie an der Taipei National University of the Arts.
Das Jahr 2013 führt ihn für Konzerte als Solist nach Japan.
Auch als Kammermusiker ist Andre Schoch sehr gefragt. Er ist u.a. festes Mitglied des Ensembles „10forBrass“, und wirkte bereits bei Blechbläserensembles wie „German Brass“, „NDR Brass“, „Leipzig Brass“ und „World Brass“ mit.
Seit 2017 ist Andre Schoch 2. Trompeter bei den Berliner Philharmonikern.
Christof Skupin
Der Trompeter Christof Skupin wurde 1982 in Hilden geboren. Er erhielt seine musikalische Grundausbildung mit Klavier- und Orgelunterricht an der Musikschule Hilden. Nach sieben Jahren Trompetenstudien bei Peter Scheerer wurde er mit 14 Jahren Jungstudent an der Hochschule für Musik Köln bei Malte Burba. Anschließend absolvierte er ein Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Matthias Höfs, welches er 2009 abschloss.
Christof Skupin gewann 1997 und 2000 den ersten Bundespreis des Wettbewerbs Jugend musiziert und wurde 2005 Preisträger des Lions European Musical Price auf Ebene des Europaforums. Darüber hinaus war er Mitglied zahlreicher renommierter Jugendorchester, wie dem Bundesjugendorchester, der Jungen Deutschen Philharmonie und dem European Union Youth Orchestra.
Seine berufliche Laufbahn führte Christof Skupin ab 2005 als 3./stellvertretender 1. Trompeter zu den Essener Philharmonikern. Seit 2007 ist er Trompeter beim SWR Symphonieorchester.
Neben seiner musikalischen Ausbildung studierte Christof Skupin ab 2003 Elektro- und Informationstechnik an der FernUniversität Hagen, die ihm den akademischen Grad eines Diplomingenieurs verlieh. Seit 2017 arbeitet er in einer Nebentätigkeit für das junge Stuttgarter Unternehmen Swabian Instruments als FPGA- und Softwareentwickler.