Posaunen
Jan Donner
Jan wurde 1989 geboren, begann seine musikalische Ausbildung zunächst am Klavier und erlernte im örtlichen Musikverein das erste Blechblasinstrument. Er hat an der Universität der Künste in Berlin und in Hannover an der Hochschule für Musik Theater und Medien Posaune studiert sowie in der Solistenklasse an der HMT Rostock.
Neben seinem Studium hatte Jan bereits Erfahrungen als Orchestermusiker in renommierten Klangkörpern wie der Sächsischen Staatskapelle Dresden, der Staatskapelle Berlin, dem Deutschen Sinfonie Orchester Berlin, dem Konzerthausorchester Berlin, dem Orchester der Komischen Oper Berlin, der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern (SR/SWR), dem Niedersächsischen Staatsorchester Hannover, den Duisburger Philharmonikern, der Nationaloper Helsinki und dem Stavanger Symfonieorkester gesammelt.
Im Herbst 2017 hat Jan die C-Ausbildung zum Organisten am Seminar der Kirche Berlin Brandenburg Schlesische Oberlausitz abgeschlossen.
Seit 2018 ist Jan Wechselposaunist im Orchester der Deutschen Oper Berlin.
Matthias Haakh
Matthias Haakh ist 1986 in Athen (Griechenland) geboren,
jedoch in Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) aufgewachsen.
Schon bald nach seinen Anfängen auf der Posaune wurde er Jungstudent bei Prof. Henning Wiegräbe an der HfM Stuttgart, bevor er auch sein Studium dort begann. Nach dem 3. Semester verließ er seinen langjährigen Lehrer und wechselte 2007 an die HMT Hannover zu Prof. Jonas Bylund.
Im Wintersemester 2010 ist er als Erasmus-Student an der NMH in Oslo bei Prof. Ingemar Roos.
Matthias Haakh war 2008 und 2009 Mitglied der Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals und arbeitete im Sommer 2010 im Rahmen der Lucerne Festival Academy mit dem Komponisten und Dirigenten Pierre Boulez zusammen.
2011-2013 spielte Matthias Haakh als Akademist bei der Bayerischen Staatsoper, es folgten Engagements am Theater Würzburg sowie beim Sinfonieorchester Wuppertal. Seit 2019 ist er Soloposaunist des WDR Funkhausorchesters in Köln.
Johannes Weidner
Johannes Weidner begann schon in früher Jugend mit dem Musizieren in der örtlichen Feuerwehrkapelle, zuerst auf dem Tenorhorn, später dann auch auf der Posaune. Seine Studienzeit verbrachte er an der HMTM Hannover in der Klasse von Professor Bylund.
In dieser Zeit hatte er Kontakt zu vielen internationalen Künstlern aus unterschiedlichsten Stilrichtungen, u.a. Daniel Schnyder, David Taylor, Ed Parktyka.
Neben Aushilfstätigkeiten in Orchestern wie dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, dem Staatsorchester Hannover, dem Theater Lübeck und dem Göttinger Symphonie Orchester ist er auf mehreren CD- und DVD-Aufnahmen mit zeitgenössischer, Pop-, und Bigband- Musik zu hören.
Florian Zerbaum
Florian Zerbaum (*1989) erhielt mit 7 Jahren im Blasorchester seiner Heimatstadt Roßlau an der Elbe den ersten Instrumentalunterricht. Von 2003 an war er Student der Nachwuchsförderklasse der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig. Nach dem Abitur begann er 2007 das Musikstudium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Prof. Christhard Gössling.
Es folgten Mitwirkungen in verschiedenen Studentenorchestern, darunter die Junge Sinfonie Berlin und das Junge Philharmonische Orchester Niedersachsen sowie Gast-Engagements in diversen deutschen Sinfonieorchestern, darunter das Gürzenich-Orchester Köln, das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus, das Philharmonische Orchester Würzburg, die Staatsphilharmonie Nürnberg, die Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz, die Komische Oper Berlin und die Berliner Philharmoniker. Seit 2010 ist Florian Zerbaum Gründungsmitglied des Blechbläserensembles 10forBrass und war von 2010 bis 2012 Stipendiat der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker.
2012 wurde Florian Zerbaum in die Meisterklasse der Hochschule für Musik "Mendelssohn-Bartholdy" Leipzig aufgenommen und war von August 2013 bis 2015 Stipendiat der Mendelssohn-Orchesterakademie des Gewandhausorchesters Leipzig bei seinem Mentor Prof. Otmar Strobel. In der Spielzeit 2015/16 war er im Gewandhausorchester an der zweiten Posaune und Basstrompete engagiert. Es folgten neben zahlreichen Gastengagements Verpflichtungen im Orchester des Staatstheaters Cottbus als Solo-Posaunist und im Sinfonieorchester Wuppertal als Wechsel-Posaunist (2./3.). Ab August 2021 ist er Solo-Posaunist bei den Bielefelder Philharmonikern und ab März 2022 in gleicher Position Mitglied des Staatsorchesters Kassel.